Der Selbstmanagement Podcast
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in dieser Podcast-Folge. Mein Name ist Thomas Mangold und ich freue mich sehr, dass du wieder mit dabei bist im Zeit- und Selbstmanagement-Podcast.
00:00:08: Ich habe in der Office auch der Selbstmanagement Rocks Masterclass. Das ist fast jeden Samstag, können die Mitglieder der Selbstmanagement Rocks Masterclass in einen Online-Call kommen
00:00:18: und können dort ihre Fragen stellen und dann plaudern wir gemeinsam über die Fragen. Da gibt es auch immer einen Impuls der Woche.
00:00:25: Und da kam eine Frage eines Mitglieds, die ich sehr spannend fand und die ich hier mit dir teilen will.
00:00:31: Und zwar war die Frage bezüglich Jobverlust und KI, welche Fähigkeiten soll man deiner Meinung nach lernen, um mit KI mitzuhalten?
00:00:40: Und weiterführende Frage hast du einen Skill-Katalog für Büroarbeit, welche KI nicht so gut kann, zum Beispiel Strategie Denken für Firmen, Bearbeitung von Grafik und vieles, vieles mehr.
00:00:53: Und die Antwort auf die Frage will ich hier mit dir teilen. Und das ist natürlich eine absolut geniale Frage, weil damit sollte sich jeder befassen, nicht nur diejenigen, die in der Büroarbeit feststecken,
00:01:03: sondern auch generell alle, wie sehr wird meiner Arbeit in den nächsten Jahren, vielleicht auch in den nächsten Jahrzehnten, wenn du jünger bist, von der KI disruptiert werden.
00:01:14: Ja, einiges wird relativ schnell gehen, einiges, denke ich, wird noch länger auf sich warten lassen, aber gefährdet ist wahrscheinlich so ziemlich jeder Beruf, deswegen sollte man sich definitiv rechtzeitig darüber Gedanken machen.
00:01:27: Eines will ich gleich mal drüber stülpen und das ist auch die Kernaussage, bevor wir dann zu den einzelnen Fähigkeiten und zum Skill-Katalog kommen.
00:01:35: Die Profis und die wirklich, wirklich genialen in ihrem Berufsfeld, die werden wahrscheinlich die wenigsten Probleme haben, die nur so mitschwimmen, die vielleicht schwächer sind, die werden die größten Probleme haben, aber so ist es ja im Leben schon immer gewesen.
00:01:50: Also, schauen wir näherein, welche Fähigkeiten sind in der KI-Zeit wirklich gefragt und da ist Fähigkeit Nummer 1 natürlich, die ich ganz besonders herausstreichen will, Metacompetenzen aufbauen, die die KI noch nicht leisten kann oder vielleicht nie leisten wird können.
00:02:09: Keine Ahnung, da muss ich ganz ehrlich sagen, bin ich nicht der Experte genug, ich betrachte mich zwar intensiv mit dem Thema KI, aber gewisse Dinge, ob die das jemals können wird, weiß ich nicht.
00:02:19: Da gehört zum Beispiel dazu, kritisches Denken. Die KI kann Vorschläge liefern, aber im Prinzip wird der Mensch nach wie vor entscheiden, ob das ganze Sinn macht oder nicht.
00:02:28: Und da ist es natürlich interessant zu denken wie ein Redakteur und nicht wie ein Korrekturleser. Und das ist ein ganz, ganz wichtiger Punkt.
00:02:35: Also wenn du mit KI arbeitest und ich empfehle das zu tun, weil du natürlich damit viel, viel effizienter wirst logischerweise, dann denk nicht wie ein Korrekturleser dieser KI, sondern wie ein Redakteur.
00:02:46: Und versuch wirklich die Vorschläge, die die KI liest, durchaus kritisch zu sehen und durchaus selbst zu entscheiden, was Sinn macht.
00:02:54: Eine weitere Aufgabe, die die KI wahrscheinlich nicht so schnell leisten kann, wird systemisches Denken und Strategie sein.
00:03:00: Das heißt, die KI ist stark im Operativen, aber eher schwach im Big Big Jump, weil ihr halt oftmals auch die vollkommen Informationen fehlen, muss man auch dazu sagen.
00:03:09: Und wer am Huster erkennt und strategisch denkt, der wird länger unersetzlich bleiben als viele andere da draußen. Ebenfalls ein sehr, sehr wichtiger Punkt.
00:03:19: Dann haben wir Empathie und Kommunikation. Zwischelmenschlich, es wird immer KI frei bleiben, denke ich mal.
00:03:24: Zumindest sehe ich das nicht in die nahezukunft kommen und wer Teams führt, wer Gespräche steuert, wer Kunden gewinnt, der punktet da natürlich und das wird noch lange, lange Zeit vermutlich mit Empathie und Kommunikation stattfinden.
00:03:37: Und der nächste wichtiger Punkt ist natürlich Neugier und Lernfähigkeit.
00:03:41: Die wichtigsten Zukunftskompetenzen überhaupt oder die wichtigste Zukunftskompetenz überhaupt ist eben Lernfähigkeit und Neugier.
00:03:49: Und das ist etwas, was wichtig ist, denn wer weiterbildet, wer sich weiterbildet, der bleibt definitiv auch relevant und das muss man am Schirm haben.
00:03:57: Das heißt, die Metakompetenzen, ich fasse die nochmal zusammen, ein kritisches Denken, systemisches Denken, strategisches Denken, Empathie, Kommunikation, Neugier und Lernfähigkeit sind mal ganz, ganz wichtig.
00:04:08: Und wenn du in einem oder mehreren dieser Dinge eher schwach bist oder der Meinung bist, dass du schwach bist, hol dir gerne auch unterschiedliche Informationen ein, dann solltest du dich intensiv mit diesem Thema mal auseinandersetzen.
00:04:20: Das ist ganz, ganz wichtig.
00:04:23: Und die zweite Fähigkeit, die in KI-Zeitalter gefragt sind, sind natürlich praktische Tools und kreative Skills.
00:04:30: Du musst dich zum Beispiel mit dem Thema Prompt-Engineering auseinandersetzen.
00:04:35: Wer gute Fragen stellt, der bekommt von der KI halt bei Weitem und das ist wirklich bei Weitem bessere Antworten.
00:04:43: Es kommt also wirklich darauf an, wie intelligent du die KI fütterst und dir da ein Prompt-Zett, also Prompt ist im Prinzip das, was man der KI sagt, was sie tun soll.
00:04:53: Und da kannst du dir ein Prompt-Zett für deinen Job definitiv raussuchen und definitiv auch irgendwo abspeichern.
00:05:00: Das macht definitiv Sinn und nicht immer alles neu einzugeben.
00:05:04: Ich habe für meinen kleinen Bereich jede Menge Prompt-Zetts generiert, zum Beispiel zum Prompt-Zetts, zum Thema Recherche.
00:05:12: Prompt-Zetts, zum Thema Social Media.
00:05:14: Prompt-Zetts, zum Thema Investieren und Trading.
00:05:18: Zum Thema E-Mail, zum Thema administrative Arbeiten, zu persönlichen Dingen zu mir, zum Thema Blogging, zum Thema Video erstellen, zum Thema Podcasting, zum Thema Marketing.
00:05:28: und einige andere mehr.
00:05:30: Also das ist definitiv etwas, wo du dir wirklich überlegen sollst.
00:05:33: In jedem dieser Bereiche sind, sage ich jetzt mal, 5-30 Prompts drinnen, die ich dann nur
00:05:39: raussuchen muss und einfach vorgeben muss und dann eventuell noch an die Suchanfrage
00:05:44: adaptieren muss.
00:05:45: Und dann war es das auch schon wieder und dann bin ich damit auch schon wieder durch.
00:05:48: Das heißt, beschäftige dich intensiv mit dem Thema Prompt Engineering und versuche da
00:05:53: wirklich ein Experte zu werden.
00:05:55: Ein weiterer Punkt, der natürlich wichtig ist Visualisierung und Design.
00:05:59: Klar, wir haben mit den ganzen KI-Tools, die mittlerweile auch in Canva, in Figma, in
00:06:03: Midjournity integriert sind, viel, viel, da ist schon viel, viel möglich, beschäftige
00:06:09: dich mit diesen Tools.
00:06:10: Ja, das ist wichtig.
00:06:11: Denn ganz von alleine werden die Bilder auch nicht erstellt und da kommen natürlich
00:06:14: auch die Prompts ins Spiel, da kommt auch deine Kreativität ins Spiel und je besser
00:06:19: dein persönliches Designverständnis ist, umso besser werden dann natürlich auch die
00:06:24: Bilder.
00:06:25: Und ich glaube schon, dass ein Grafiker, der bis jetzt sich intensiv mit Desilen beschäftigt
00:06:29: hat, viel, viel mehr auch aus diesen Tools rausholen wird, können, als aus allem anderen,
00:06:34: also auch damit unbedingt beschäftigen.
00:06:36: Storytelling und Content Creation, wenn du das brauchst, auch das ist natürlich wichtig.
00:06:43: Die KI liefert dir die Rohstoffe, aber die Geschichten müssen von dir kommen und je mehr
00:06:47: Geschichten du aus deinem eigenen Leben erzählen kannst, die du als Metapher verwenden kannst
00:06:50: und vieles, vieles mehr.
00:06:51: Umso authentischer wirst du, umso mehr wirst du zu deiner persönlichen Marke und das ist
00:06:55: vollkommen egal, ob du jetzt in der Öffentlichkeit stehst, wie ich und einen Podcast hast oder
00:07:00: ob du Firmenintern zu einer Marke wirst, je besser du Geschichten erzählen kannst,
00:07:05: und damit meine ich jetzt nicht als Geschichteldrucker, sondern einfach als tatsächlicher Wissen und
00:07:12: Informationen gut vermitteln kannst, an deine Mitarbeiter, an deine Vorgesetzten, an deine
00:07:17: Kunden vielleicht auch, umso besser ist es natürlich.
00:07:20: Und last but not least beschäftigt dich unbedingt auch mit No Code oder Low Code Tools, also
00:07:26: Tools, die du zum Programmieren verwenden kannst, ohne Programmieren zu können, weil
00:07:31: auch das kann ein echter Karrierebooster sein und auch das kann ein echter Produktivitätsbooster
00:07:36: sein, denn wenn du dir da kleine Tools programmieren kannst, die dir Teile deiner Arbeit abnehmen,
00:07:41: dann wird dir das massiv weiterhelfen in allen Dingen, die du machen kannst.
00:07:46: Also auch hier nochmal praktische Tools und Skills, die du dann aneinander kannst, Prompt
00:07:51: Engineering, Design, Visualisierung, Storytelling, Content Creation, No Code oder Low Code Tools,
00:07:57: definitiv etwas, was spannend ist.
00:08:00: Und das kann dann noch eine Frage in dieser Office auch an und auch über die möchte ich
00:08:04: hier mit dir plaudern, nämlich was kann ich tun gegen diese negative Gedanken?
00:08:08: Überall höre ich, die KI wird uns übernehmen, die KI wird das machen und das machen und
00:08:13: das machen.
00:08:14: Und wenn du da zu sehr negative Gedanken hast, dann zwei Punkte.
00:08:19: Punkt Nummer eins, das ist völlig okay, Sorgen zu haben, um deinen Job und das passt auch
00:08:24: und das ist gut so.
00:08:25: Und du darfst diese Gedanken zulassen, aber du musst sie nicht behalten und das ist Punkt
00:08:30: Nummer zwei.
00:08:31: Das heißt, ich habe dir hier einen paar Methoden mitgebracht, sozusagen einen mentalen Erste-Hilfe-Koffer,
00:08:36: um diese Gedanken los zu werden.
00:08:38: Übrigens gilt das jetzt nicht nur für KI, negative Jobgedanken zum Thema KI, sondern
00:08:43: für alle negativen Gedanken.
00:08:44: Punkt Nummer eins, ein ganz ans wichtiger Journaling, also einen Journal schreiben, schreib
00:08:51: einfach morgens oder abends auf, wovor habe ich Angst, was kann ich konkret tun, um diese
00:08:56: Angst loszuwerden oder zu bekämpfen und was habe ich heute gelernt, das mich stärkt.
00:09:01: Das sind drei Fragen, die relativ einfach sind und die wirklich, wirklich extrem weiterhelfen.
00:09:08: Punkt Nummer zwei ist ein Fokus-Shift.
00:09:10: Konzentriere dich bitte unbedingt auf das, was du beeinflassen kannst.
00:09:13: Du wirst die KI-Welle nicht stoppen können, aber du kannst lernen auf ihr zu surfen und
00:09:18: das ist etwas, was enorm, enorm, enorm wichtig ist.
00:09:22: Versuch diesen Shift und ich finde das wirklich, die Welle nicht stoppen, aber auf ihr surfen
00:09:26: zu lernen und das ist ganz, ganz wichtig und deswegen war Teil eins dieses Podcasts auch
00:09:30: so wichtig, wo wir die Metacompetenzen und die praktischen Tools und die kreativen Skills
00:09:34: gebratet haben.
00:09:35: Wenn du das lernst, dann kannst du diese Welle surfen, das ist eminent wichtig.
00:09:41: Und Punkt Nummer drei ist Peer Austausch.
00:09:44: Such dir einen Mastermind, einen Select Channel, einen Meetup, wo vielleicht andere die gleichen
00:09:49: Gedanken haben.
00:09:50: Gemeinsam ist es immer leichter und gemeinsam kann man auch besser Strategien dagegen entwickeln.
00:09:55: Also das kann ich dir nur wirklich sehr ans Herz legen.
00:09:58: Falls du jemanden kennst, Freunde, Bekannte, Verwandte, Kollegen oder wem auch immer, die
00:10:03: auch so ein bisschen Sorge haben um den KI-Welle, die da auf uns zurollt, freue ich mich sehr,
00:10:08: wenn du diese Podcastfolge mit der entsprechenden Person teilst.
00:10:11: Vielen Dank dafür von meiner Seite und vielleicht kommt ja auch ein Danke von der entsprechenden
00:10:15: Person zurück.
00:10:16: Was ist jetzt also das Fazit?
00:10:19: Du brauchst keine Angst vor KI zu haben, aber du sollst neu bericht bleiben.
00:10:23: Lernfähige, kreative, strategisch denkende Menschen werden wichtiger sein denn je.
00:10:28: Und das ist etwas, dass du dir zu Herzen nehmen willst.
00:10:31: Nicht die Welle stoppen, sondern auf die Surfen lernen.
00:10:34: Das ist es, was ich dir mit auf den Weg geben will.
00:10:37: Und wenn du noch kurz Zeit für mich hast und diesen Podcast auf einer Podcastplattform
00:10:40: deiner Wahl bewerten willst, Apple Podcast, Spotify oder wo auch immer, dann freue ich
00:10:43: mich sehr.
00:10:44: Wenn du Kritiken hast oder Themenwünsche hast, schreib's dir gerne an team@thomas-margold.com
00:10:49: und in diesem Sinn, dass ich wie immer vielen Dank fürs dabei sein, mach's gut und genieße
00:10:54: den Tag.