Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Der Selbstmanagement Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hast du schon mal das Gefühl gehabt, du steckst fest zwischen zwei widersprüchlichen Gedanken

00:00:05: und weißt nicht, welchen Weg du gehen sollst?

00:00:08: Stell dir vor, du weißt, dass du auf deine Gesundheit achten solltest, aber irgendwie

00:00:12: landest du doch immer wieder vom Kühlschrank.

00:00:15: Kommt dir das bekannt vor?

00:00:17: In dieser Podcastfolge verrate ich dir, warum diese innere Zerrissenheit, warum wir die erleben

00:00:22: und wie du sie nutzen kannst, um endlich Kontrolle über deiner Entscheidungen zurück zu gewinnen

00:00:28: und damit den Schlüssel für inneren Frieden, aber natürlich auch für deine Produktivität

00:00:33: zu finden.

00:00:34: Und das wird definitiv etwas sein, was sehr, sehr spannend wird.

00:00:38: Lass uns zunächst mit ein paar Beispielen hier beginnen zu kognitiver Dissonanz.

00:00:46: Damit du dir ein wenig ein Bild machen kannst, wie sehr du betroffen bist von kognitiver

00:00:50: Dissonanz auf der einen Seite und auf der anderen Seite, damit das Ganze ein bisschen

00:00:54: praxisrelevanz bekommt hier gleich zu Beginn dieser Podcastfolge.

00:00:58: Ich will dir ein paar Beispiele zunächst mal aus dem Zeit- und Selbstmanagement bringen

00:01:02: und du wirst sicherlich beim einen oder anderen nicken, dass du da auch betroffen bist.

00:01:07: Beispiel Nummer 1, Prokrastination oder Aufschieberitis trotz Deadline-Bewusstsein.

00:01:13: Du weißt, einer Deadline kommt und trotzdem schiebst du die Aufgaben auf.

00:01:17: Du weißt, es wird irgendwann in der Zukunft Stress verursachen und trotzdem schiebst du

00:01:22: die Aufgaben auf.

00:01:23: Das ist ein typisches Beispiel für kognitive Dissonanz aus diesem Bereich.

00:01:28: Oder das Überladen des Kalenders.

00:01:29: Eine Person plant zu viele Termine und Aufgaben ein, obwohl sie weiß, dass da zu Überlastung

00:01:33: führt, obwohl sie weiß, dass das ineffizient ist.

00:01:37: Es nützt nichts, wenn ich meinem Kalender vollknalle und wenn ich meine Aufgabenliste

00:01:40: vollknalle und schon weiß, beim Ausmachen der Termine oder beim Einteilen der Aufgaben,

00:01:44: dass ich das niemals schaffen werde.

00:01:46: Also auch das ein Beispiel, das immer wieder Klientinnen und Klienten machen, logischer

00:01:52: weise.

00:01:53: Oder Multitasking statt Fokussierung.

00:01:55: Jeder Mensch weiß mittlerweile, dass Multitasking nicht produktiv ist, dass Multitasking ganz

00:02:00: im Gegenteil dazu führt, dass du die Aufgaben schlampiger erledigst und dass du mehr Zeit

00:02:05: im Summe für die Aufgaben brauchst.

00:02:07: Und trotzdem wischen wir uns immer wieder, auch ich mische mich Gott sei Dank noch selten,

00:02:12: aber doch ab und zu, wenn ich hier Multitasking betreibe.

00:02:15: Oder nächstes Beispiel, das Ignorieren von Pausenbedarf.

00:02:18: Man arbeitet und arbeitet und arbeitet stundenlang durch ohne signifikante Pausen, obwohl man

00:02:23: weiß, dass Pausen die Produktivität steigern und in Summe die Zeit, die du du Pausen verwendest,

00:02:29: vernachlässigbar ist, durch den Produktivitätsgewinn bei weitem wieder gut gemacht wird und sogar

00:02:35: noch gesteigert wird und trotzdem arbeiten viele Menschen immer und immer wieder durch.

00:02:40: Oder letztes Beispiel aus diesem Bereich Perfektionismus trotz Zeitdruck.

00:02:46: Eine Person strebt nach Perfektion in jeder Aufgabe, obwohl sie genau weiß, dass das

00:02:50: unnötig viel Zeit kostet, dass das zu unnötigen Verzögerungen führt und das ist natürlich

00:02:55: auch etwas was nicht passen kann.

00:02:58: Aber ich habe auch ein paar Beispiele außerhalb des Zeit- und Selbstmanagementgements mitgebracht,

00:03:02: weil das nicht nur ein Thema ist, das das Zeit- und Selbstmanagementgementspädativ,

00:03:05: sondern de facto jeden einzelnen Lebensbereich betrifft.

00:03:09: Da zum Beispiel auch Gesundheit und Ernährung.

00:03:11: Jeder Mensch weiß, dass rauchen gesundheitsschädlich ist, aber trotzdem rauchen noch immer extrem

00:03:17: viele Menschen.

00:03:18: Jeder Mensch weiß, dass Fast-Food, zumindest in großen Mengen oder regelmäßig verzehrt,

00:03:24: gesundheitsschädlich ist.

00:03:25: Trotzdem sind die Fast-Food-Restar aus definitiv immer wieder voll und voll und voll.

00:03:31: Oder Beispiel Umweltschutz.

00:03:32: Eine Person ist überzeugt, dass Umweltschutz wichtig ist, fährt aber trotzdem täglich

00:03:35: mit dem Auto zur Arbeit, obwohl öffentliche Verkehrsmittel verfügbar sind.

00:03:39: Das ist natürlich ein Konflikt-Eininnerer, ganz klar.

00:03:42: Oder Beruf und Karriere.

00:03:44: Wenn ein Mitarbeiter zum Beispiel glaubt, Ehrlichkeit und Transparenz an Arbeitsplatz

00:03:46: sind unheimlich wichtig, lügt aber, um eine Beförderung zu bekommen.

00:03:50: Sicherlich auch der eine oder andere, der das schon gemacht hat.

00:03:54: Oder soziale Beziehungen.

00:03:56: Eine Person hält Freundschaft und Loyalität für enorm wichtig.

00:04:00: Dort spricht sich hinter den Rücken schlecht über einen anderen Freund.

00:04:03: Auch das so.

00:04:05: Oder Konsuverhalten.

00:04:06: Die Personen sind sich bewusst, wenn sie fast festchen kaufen, dass das mindere Qualität

00:04:12: ist, Ausbeutung von Arbeitskräften bedeutet.

00:04:15: Klima schädlich ist und vieles mehr.

00:04:17: Und trotzdem kaufen sie regelmäßig diese billige Kleidung bei Billiganbietern.

00:04:22: Oder Fort- und Weiterbildung.

00:04:24: Ein Student zum Beispiel oder jemand anderer, der lernt, vollkommen egal, weiß, dass er

00:04:27: für eine Prüfung lernen muss.

00:04:29: Entscheidet sich aber trotzdem dafür, Videospiele zu spielen oder ähnliches.

00:04:32: Hatten wir schon.

00:04:33: Oder das letzte Thema, das ich hier bringen will oder das letzte Beispiel, das Thema Finanzen.

00:04:38: Jeder weiß, dass man sparen muss, um finanzielle Sicherheit zu erreichen.

00:04:41: Viele Menschen geben aber trotzdem mehr Geld für unnötige Dinge aus, als sie fast zur

00:04:48: Verfügung haben.

00:04:49: Und das ist dann doppelt schlimm, aber es reicht schon, wenn man Prinzipien für unnötige

00:04:54: Dinge ausgibt.

00:04:55: Und das ist alles kognitiver Dissonanz.

00:04:59: Und jetzt gehen wir ein bisschen hinein, was ist denn diese kognitive Dissonanz genau?

00:05:03: Was ist die Definition?

00:05:04: Was ist das, von dem ich da die ganze Zeit spreche?

00:05:06: Im Prinzip ist es mentales Ungleichgewicht.

00:05:08: Es ist ein ungenemer Zustand, der einfach entsteht, wenn zwei gegensätzliche Kognitionen,

00:05:14: also Gedanken, Überzeugungen oder Wahrnehmungen, gleichzeitig im Kopf präsent sind.

00:05:19: Beispiel Rauchen und das Kennen der Gesundheitsrisiken.

00:05:23: Und das Kernprinzip ist halt, die Menschen streben nach innerer Konsistenz in ihrer

00:05:28: Gedankenwelt.

00:05:29: Und Dissonanz stört diese Harmonie und erzeugt Spannungen und deswegen schleidet dann am

00:05:35: Ende die Lebensqualität.

00:05:36: Menschen, die von vielen dieser kognitiven Dissonanzen befallen sind sozusagen, haben

00:05:42: eine weit schlechtere Lebensqualität als Menschen, die im Gleichgewicht sind, die nach ihren

00:05:47: Überzeugungen leben, die das auch nach außen transportieren und die das dann auch tatsächlich

00:05:51: machen.

00:05:52: Weil was jetzt jemand sieht oder nicht sieht, ist natürlich die eine Sache in der Außenwahrnehmung.

00:05:57: Aber in dir drinnen weißt du genau, wenn du in den Keller gehst, um eine zu rauchen,

00:06:02: zum Beispiel, ja, du bist ein guter Freund von mir, ab und zu mal.

00:06:05: Oder wenn du eine andere Kognitiv für Dissonanz hast.

00:06:08: Für dich, dich selbst kannst du nicht beschressen.

00:06:11: Unmöglich, dich selbst kannst du nicht belügen.

00:06:13: Und deswegen entstehen eben diese mentalen Ungleichgewichte.

00:06:16: Und dieses Phänomen hat durchaus unterschiedliche Relevanz.

00:06:20: Erst jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens natürlich diese kognitiven Dissonanzen.

00:06:24: Also ich glaube nicht, dass es einen Menschen auf diesem Erzball gibt, der noch nie einer

00:06:28: kognitiven Dissonanz unterlegen ist.

00:06:30: Aber dann muss man halt immer schauen, wie alltagsrelevant ist das Ganze.

00:06:33: Sprich, wie es ja beeinflusst zu meiner Entscheidungen, meiner Einstellung und mein Verhalten in vielfältigen

00:06:38: Situationen.

00:06:39: Und dann ist natürlich auch noch wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Intensitäten

00:06:44: dieser Dissonanz gibt.

00:06:45: Das heißt, es ist natürlich sehr, sehr abhängig von der Stärke der widersprüchlichen Kognition

00:06:52: und der persönlichen Bedeutung.

00:06:53: Auch ganz klar.

00:06:54: Jeder Mensch erlebt das unterschiedlich und hat unterschiedliche kognitive Dissonanzen.

00:06:58: Für den einen ist Rauchen und die Gesundheitsrisiken kennen ja auch eine kognitive Dissonanz,

00:07:04: aber eine, die ja jetzt nicht so intensiv verspürt.

00:07:08: Für den anderen ist es ein intensives Problem.

00:07:10: Wichtig ist nur, dass es langfristige Folgen gibt.

00:07:14: Also man nennt das dann auch chronische Dissonanz.

00:07:16: Das kann dann zu mindestens Stress führen, aber auch zu Angst oder zu psychischen Problemen

00:07:21: führen.

00:07:22: Wenn da viele und sehr intensive kognitive Dissonanzen in den Schlummern, dann kann das

00:07:27: durchaus sein.

00:07:28: Jetzt müssen wir uns natürlich auch noch Gedanken machen, wie entsteht so eine kognitive

00:07:32: Dissonanz.

00:07:33: Also es sind natürlich Konflikte zwischen Überzeugungen und Handlungen.

00:07:36: Das heißt, widersprüchliche Einstellungen oder Verhaltensweisen.

00:07:40: Das ist genau das, wie sie entstehen und da gibt es natürlich externe Faktoren.

00:07:43: Das wären jetzt zum Beispiel gesellschaftlicher Druck, gesellschaftliche Normen, Erwartungshaltungen

00:07:49: von Familie, Freunden oder Umfeld, Medien und Werbung.

00:07:52: Also das, dadurch kann kognitive Dissonanz entstehen.

00:07:55: Aber es gibt auch die internen Faktoren.

00:07:57: Zum Beispiel durch deine persönlichen Werte, deine persönlichen Überzeugungen, dein Selbstbild,

00:08:02: deine Identität oder eben emotionale Bindungen oder Erinnerungen.

00:08:06: Auch die können für kognitive Dissonanz sorgen.

00:08:09: Definitiv.

00:08:10: Und bevor wir jetzt anschauen, wie das Gehirn oder wie wir auf kognitive Dissonanz halt

00:08:16: oft reagieren, möchte ich dich einladen diese Podcastfolge zu teilen.

00:08:19: Vielleicht kennst du jemanden, von dem du denkst, er könnte von kognitiven Dissonanzen

00:08:23: betroffen sein und falls dem so ist, dann freue ich mich sehr, wenn du diese Podcastfolge

00:08:29: teilst.

00:08:30: Damit du der Person einen gefallen, mit der du sie teilst.

00:08:32: Mir dust du einen gefallen, weil mein Podcast bekannter wird.

00:08:35: Vielen lieben Dank dafür auch.

00:08:36: Und meistens wer so gute Tipps gibt, der bekommt oftmals auch gute Tipps zurück.

00:08:40: Also es schadet nie den einen an der anderen guten Tipp zu teilen.

00:08:44: Aber von meiner Seite her mal ein ganz ganz großes Dankeschön.

00:08:47: Also Reaktion des Gehirns auf kognitive Dissonanz.

00:08:52: Erstens mal ist es natürlich Unbehagen und Stress.

00:08:54: Das Gehirn empfindet diese kognitive Dissonanz als unangenehm und dadurch ist es einfach

00:09:00: gestresst.

00:09:01: Du hast das, es gibt dann erhöhte Aktivität in Bereichen des Gehirns, vor allem in den

00:09:06: Bereichen, die mit Emotionen und mit Stress assoziiert werden, zum Beispiel in der Amygdala.

00:09:12: Das ist definitiv etwas, was da.

00:09:15: sehr schnell kommt. Und dieser Stress ist oftmals ein unterschwelliger Stress. Also

00:09:21: viele Menschen fragen sich dann, ich bin zu gestresst und weiß eigentlich gar nicht

00:09:24: warum. Überleg mal, welche Kognitive Dissonanzen du hast. Dann könnte da definitiv die Antwort

00:09:29: darin schlummern. Dann reagieren wir natürlich oft mit Rationalisierung. Das heißt, wir

00:09:36: versuchen das Unbehagen, dass diese Kognitive Dissonanz in uns auslöst, einfach zu reduzieren,

00:09:41: indem wir unser Verhalten halt irgendwie rechtfertigen. Die Aktivierung des präfrontalen Quartex,

00:09:48: der für die Entscheidungsfindung und die kognitive Kontrolle verantwortlich ist, wird

00:09:52: da dann sozusagen, ja, das wird aktiviert. Und ja, damit sagen wir dann halt, ja natürlich,

00:09:57: ich weiß schon, ich weiß schon, ich habe die öffentlichen Verkehrsmittel und ich könnte

00:10:01: mit denen auch in die Arbeit. Aber ja, es ist doch irgendwie angenehmer und ich vielleicht

00:10:06: stecke ich mich dann in den öffentlichen Verkehrsmittel mit irgendeinem Grippe oder sonst irgendwas

00:10:09: an und ich bin vielleicht, kann ich da irgendwas anderes im Auto machen und also man versucht

00:10:14: das an einfach irgendwie zu rationalisieren, um sich das dann doch irgendwie zurechtzubiegen.

00:10:19: Meistens muss man ganz ehrlich sagen, gelingt das eher schlecht wie recht. Dann gibt es natürlich

00:10:25: noch Vertränkungen und Verleugnungen. Man kann das jetzt natürlich ignorieren oder minimieren.

00:10:29: Es geht natürlich, das sorgt zwar für temporäre Erleichterung, aber für mich ist es auch

00:10:35: nicht. Also auf dauerhaft wirst du mit Vertränkungen und Verleugnung halt, wie in vielen, vielen

00:10:40: Fällen definitiv nicht weit kommen. Eine Möglichkeit, die weit sinnvoller sein könnte,

00:10:47: wäre die Veränderung der Überzeugung oder der Überzeugungen. Das heißt, du passt deiner

00:10:50: Überzeugungen einfach an deinen Verhalten an und bringst es sozusagen im Einglank. Das

00:10:56: ganze nicht mal kognitive Umstrukturierung und so wird der innere Konflikt aufgelöst.

00:11:01: Jetzt ist das vielleicht aber nicht immer das Gesündeste. Also ich kann jetzt natürlich

00:11:07: sagen, okay, ich habe ein negatives Verhalten und ich passe jetzt einfach an meine Überzeugung

00:11:12: und an das negative Verhalten. Ja, das ist ein Weg, den man gehen kann, um die kognitiven

00:11:17: Dishonanzen loszuwerden. Es wird aber häufig halt das Problem nicht lösen. Das Problem,

00:11:22: dass ungesundes ungesund ist. Das Problem, das Zeitmanagement halt bedeutet, gewisse Dinge

00:11:27: zu tun und gewisse Dinge auch zu unterlassen. Das heißt, das wirst du damit nicht ändern.

00:11:32: Ja, du kannst die Überzeugungen ändern, aber das Ergebnis aus diesen schlechten Gewohnheiten,

00:11:36: aus diesen schlechten Dingen, aus diesem kognitiven Dishonanzen, das wirst du nicht verändern

00:11:41: damit. Du lebst dann zwar damit besser, aber das Ergebnis wird sich nicht verändern und

00:11:46: das wird trotzdem dann am Ende des Tages irgendwann, vielleicht nicht gleich, aber irgendwann

00:11:51: fürs Dress sorgen. Und das ist definitiv auch nicht das, was wir wollen. Also das definitiv

00:11:56: auch nicht das waren. Dann selektive Wahrnehmung und Erinnerung. Also wir bevorzugen dann

00:12:01: Informationen, die die eigenen Überzeugungen bestätigen und ignorieren widersprüchliche

00:12:06: Informationen. Also verzehrte Erinnerungen an Ereignisse, die das eigene Verhalten halt

00:12:11: irgendwie rechtfertigen, wer da im Beispiel. Ich erlebe das momentan oft im politischen

00:12:15: Alltag. Wir sind ja leider Gottes politisch sehr zersplittert und es gibt verschiedene

00:12:20: politische Einstellungen. Und natürlich habe ich auch das eine oder andere Mal eine politische

00:12:24: Diskussion und ich finde es dann halt immer wieder schade, dass dann halt genau solche,

00:12:29: auch bei mir merke ich das selbst, also ich nehme mich da nicht aus, dass ich dann halt

00:12:32: versuche irgendwie diese Informationen, sie mir irgendwie selektive Wahrnehmung zusammen

00:12:37: zu basteln. Und allein das Wissen, dass es das eben gibt, ist schon mal schön, weil dann

00:12:42: denkt man nochmal genauer drüber nach und das ist definitiv etwas, was gut ist. Also

00:12:45: wenn da jetzt nicht nur der Politik oder im politischen Diskussionen, sondern generell

00:12:51: wieder mehr, mehr ja nicht selektive Wahrnehmung, sondern generelle Wahrnehmung oder ich

00:12:55: weiß nicht wie man das anders nennen soll, stattfinden würde wäre das definitiv sehr,

00:12:59: sehr gut. Und dann natürlich Aktivierung des Belohnungssystems. Dass die Reduktion

00:13:04: der Dissonanz kann das Belohnungssystem in Gehirn aktivieren, was zu einem Gefühl der

00:13:09: Erleichterung führt natürlich. Das heißt, das wäre es dann so die sogenannte Dopamin-Ausschütung.

00:13:13: Auch darüber haben wir in diesem Podcast schon das öfteren gesprochen, die als Belohnung

00:13:17: für die Auflösung des inneren Konfliktes dann stattfindet. Aber dazu wie gesagt, muss

00:13:22: ich den inneren Konfliktern eben erst auflösen. Inneren Konflikte haben natürlich sehr,

00:13:29: sehr viele, sehr, sehr viele Konsequenzen. Einerseits natürlich auf die Meinungsbildung,

00:13:34: andererseits natürlich auf die Entscheidungen. Und das ist auch wichtig zu wissen. Und das

00:13:39: sind halt Dinge, da muss ich mich intensiv damit beschäftigen, da muss ich mich intensiv

00:13:44: damit auseinandersetzen. Und vor allem aber hat es auf die verschiedenen Bereiche Einfluss.

00:13:49: Also ich habe ja mehrere Bereiche, in denen ich sage, wo ich denke, wo ich auch sage, aber

00:13:55: wo ich vor allem denke, dass ich doch einiges an Wissen habe. Das ist im Bereich Finanzen,

00:13:59: das ist im Bereich Zeit- und Selbstmanagement natürlich und das ist im Bereich mentaler Stärke.

00:14:03: Und in all diesen Bereichen gibt es diese Kognitiven, diese Nanzen. Auch im Bereich Börse. Das ist

00:14:10: definitiv etwas, wo man dann sagt, okay, ich nehme jetzt zwar alle Nachrichten wahr, also

00:14:16: nehme an, ich besitze eine Akze, ich besitze die Akze von Volkswagen, vollkommen egal,

00:14:21: besitze ich jetzt nicht, aber es ist nur ein Beispiel. Und nehmen wir an, es kommen Nachrichten

00:14:26: zu dieser Akze. Mehrere, dann versuche ich natürlich, weil ich die Akze besitze, die

00:14:31: herauszufiltern, selektive Wahrnehmung, die für meinen Investmentgrund halt die den

00:14:37: unterstreichen und die den unterstützen. Ich versuche aber, die zu ignorieren, die das

00:14:42: genaue Gegenteil davon sind, nämlich die meinen Investmentansatz in Frage stellen. Und damit

00:14:47: habe ich eine Kognitive Dissonanz. Und das schlechteste, was man tun kann, ist diese Kognitive

00:14:52: Dissonanz, dass die da ist und dass man vielleicht sogar noch, dass das vor allem in der Geldernlage

00:14:57: war. Gerade da ist es so ein schönes Beispiel, dass man da halt da noch regelmäßig sagt,

00:15:01: okay, nein, das ist nicht so, ich bin da nicht, ich habe recht und die Argumente, die ich für

00:15:05: meinen Investmententscheidung habe, sind viel stärker als die anderen. Also wenn man da nicht

00:15:08: ordentlich draufschauen kann und wenn man diese Kognitiven Dissonanzen am Leben erhält,

00:15:13: dann ist das für die Meinungsbildung, für die Entscheidungsbildung katastrophal. Und gerade

00:15:17: in diesem Finanzbereich ist es so gut ersichtlich, weil halt da die Strafe meistens sehr, sehr

00:15:22: schnell kommt, wenn dann sich die Argumente, die eben gegen diese VW-Aktieninvestments

00:15:28: durchsprechen bei den meisten Investoren, fällt natürlich der Aktienkurs und fällt und fällt

00:15:31: und verursacht weitere Schmerzen, logischerweise dann oder Schmerzen, aber weitere, weitere

00:15:36: Probleme. Und das ist natürlich etwas, was mit kognitiver Dissonanz zu tun hat, um

00:15:41: nur ein Beispiel auch aus dem Finanzbereich ein bisschen genauer zu erwähnen, hier ein

00:15:45: bisschen genauer darauf einzugehen. Und genau da deswegen braucht jeder Mensch Strategien

00:15:50: zum Abbau dieser kognitiven Dissonanzen. Das hat natürlich im ersten Moment negative

00:15:55: Folgen, weil im ersten Moment muss ich mich mit dieser kognitiven Dissonanz beschäftigen,

00:15:59: das kostet Energie, das kostet mich einiges, aber wenn ich sie mal abgebaut habe, dann

00:16:04: ist natürlich der, wie soll ich sagen, der Erfolg oder dann sind die positiven Folgen

00:16:10: natürlich erstens mal langfristig, ein Leben lang hoffentlich und auch weit mehr von der

00:16:17: Qualität, von der Quantität her als die negativen Folgen. Und das muss man halt auch definitiv

00:16:22: immer am Schirm haben. Strategien zum Abbau, Einfluss auf Meinungsbildung, Einfluss auf

00:16:28: Entscheidung, positive Folgen des Abbaus und vieles, vieles mehr. Ich muss ehrlich sein,

00:16:33: Art 1, es würde den Podcast hier sprengen, also dazu brauche ich mindestens zwei Stunden,

00:16:38: um das unterzubringen. Und Art 2, es wird den Mitgliedern der Selbstmanagement Rocks

00:16:43: Masterclass bevorzugt, zugeführt werden sozusagen, denn im Workshop des Monats September, das

00:16:50: schon als Ankündigung, ich weiß, dass viele der Masterclass Mitglieder auch hier zuhören,

00:16:54: im Workshop vom September werden wir uns um diese Kognitiven diese ganzen kümmern und

00:16:59: werden darauf schauen, dass wir diese Kognitiven diese ganzen nochmal richtig einordnen, den

00:17:04: Einfluss auf die Meinungsbildung herausarbeiten, den Einfluss auf die eigenen Entscheidungen,

00:17:07: jeder Workshop Teilnehmer wird das herausarbeiten, jede Menge Praxisbeispiele gibt es dazu

00:17:12: und wir werden natürlich einen Strategie, so wie du es von mir kennst, einen Step by

00:17:15: Step Plan zum Abbau dieser Kognitiven diese ganzen wird es natürlich auch mit auf den

00:17:19: Weg geben. Also wenn du noch nicht Selbstmanagement Rocks Masterclass Mitglied bist, du findest

00:17:23: den Link in den Schonauts und ja dann freue ich mich natürlich drauf, wenn du da dabei

00:17:29: bist. Was ist also das Fazit? Kognitive Dissonanzen, das ist ein Phänomen, das uns alle betrifft

00:17:34: und zu innerer Zerrissenheit führt. Aber anstatt uns davon lehmen zu lassen, müssen

00:17:39: wir die Chance nutzen, um bewusste Entscheidungen zu treffen und unser Verhalten positiv in

00:17:43: die positive Richtung zu verändern und indem wir unseren widersprüchen Gedanken bewusst

00:17:48: werden, indem wir die ganz klar auch ansprechen, erstmals bemerken und dann ganz klar auch

00:17:53: ansprechen und damit arbeiten und Strategien anwenden um sie zu harmonisieren, damit gewinnen

00:17:59: wir nicht nur innere Ruhe, sondern auch mehr Kontrolle und mehr Produktivität und vor

00:18:05: allem aber mehr Lebenszufriedenheit. Also nutzt die Erkenntnisse um dich auf dem Weg

00:18:11: zu machen, deine Kognitiven Dissonanzen los zu werden, ob du das mit der Selbstmensch

00:18:15: Mensch-Mensch-Roxmaster-Glas machst und dem September Workshop oder auf andere Art und

00:18:19: Weise, das bleibt selbstverständlich dir überlassen. Ich wünsch dir auf alle Fälle

00:18:23: viel Erfolg beim Loswerden deiner Kognitiven Dissonanzen. In diesem Sinne, mach's gut

00:18:28: und genießt den Tag. Ciao, ciao!

Über diesen Podcast

Dieser Podcast liefert dir wöchentlich Ideen zum effizienteren Arbeiten, Lernen und Leben. Es gibt kein Patent-Rezept zum Thema Selbstmanagement, aber es gibt viele Tipps, Tricks und Informationen mit denen du dein Selbstmanagement massiv verbessern kannst.

Wenn du also produktiver und effizienter werden und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben haben willst, bist du in diesem Podcast genau richtig.

von und mit Thomas Mangold

Abonnieren

Follow us